Kleinschneiden – mischen – feucht halten
Eine goldene Regeln kann ich hier wohl mit gutem Wissen verbreiten: Um erfolgreich einen Kompost auf dem Balkon zu betreiben, ist die Zusammensetzung dessen, was wir reinwerfen, entscheidend. Alles, was in die Tonne geht, sollte möglichst klein geschnitten werden (keine ganzen Kartoffeln oder Zwiebeln).
Es sollte immer eine gute Mischung eingeworfen werden, also feuchtes und trockenes, grobes und feines Material. Dazu haben wir von einem Bekannten aus dem Garten klein gehäkselte Zweige bekommen, die wir, wenn kein eigener Abschnitt vorhanden ist, so beigeben, dass der Inhalt immer eine lockere, inhomogene Struktur hat und nicht verdichtet. Dazu wird auch die Gartenkralle benötigt, mit der die Materialien immer gut durchgemischt werden können.
Der Inhalt sollte immer feucht gehalten werden. Dazu ist die Abdeckung wichtig, damit der Inhalt nicht austrocknet und freistehende Tonnen bei Regen nicht absaufen. Je nach eingeworfenem Material, ist der Inhalt mehr oder weniger feucht. Zu trockener Kompost muss dann gegossen werden, bei zu feuchter Rotte sollte etwas trockenes Zeitungspapier (nicht farbig bedruckt) oder trockener Mulch eingebracht werden. Wie feucht ist nun richtig? Der Inhalt sollte so feucht wie ein ausgedrückter Schwamm sein. Hier ist wohl Fingerspitzengefühl und Erfahrung der Schlüssel zum Erfolg.
Einmal in der Woche sollten ein oder zwei Eßlöffel Steinmehl über den Kompost gepudert werden. Dies beugt Gerüchen vor und verhindert Fliegenbesiedelung.
Was darf rein und was nicht?
Wie ich schon im ersten Teil erwähnte, gibt es viele verschiedene Ansichten darüber, was ein Kompost verträgt und was nicht. Einige werfen so ziemlich alles rein, andere sagen kein Fleisch und keine gekochten Sachen, da hier Ratten und andere unliebsamen Gesellen angelockt werden, und und und. Hier eine Aufstellung dessen, was wir in unseren Kompost werfen:
- Kaffefilter, Teefilter (zerrissen)
- Sämtliche ungekochte Gemüsereste,
- Pflanzabschnitte, Zweige, Blätter und unliebsame, eingemogelte „Un“-kräuter aus den Töpfen (möglichst vor dem Samenansatz)
Was werfen wir nicht rein:
- Alle gekochten Speisen
- Fleisch (zwar haben wir in der vierten Etage keine Ratten zu befürchten, aber mit rottigem Fleisch möchte ich nicht auf der Dachterrasse experimentieren)
- Knochen, Gräten
- Schalen von Zitrusfrüchten
Kompost auf dem Balkon I: Einrichten
Kompost auf dem Balkon II: Kleinschneiden – mischen – feucht halten
Kompost auf dem Balkon lll: Erste Erfahrungen
Kompost auf dem Balkon IV: Sichtschutz